Wichtige Begriffe beim Hauskauf in Italien: Proposta, Compromesso, Rogito & Codice Fiscale

Home » Wichtige Begriffe beim Hauskauf in Italien: Proposta, Compromesso, Rogito & Codice Fiscale
Wichtige Begriffe beim Hauskauf in Italien: Proposta, Compromesso, Rogito & Codice Fiscale

Wichtige Begriffe beim Hauskauf in Italien: Proposta, Compromesso, Rogito & Codice Fiscale

 

Wer ein Haus in Italien kaufen möchte, stößt schnell auf Begriffe, die es im deutschen Immobilienrecht so nicht gibt. Damit du den Kaufprozess besser verstehst, erkläre ich dir die vier wichtigsten Fachbegriffe: Proposta d’Acquisto, Compromesso, Rogito und Codice Fiscale. Wenn du diese Schritte kennst, bist du bestens vorbereitet, um deinen Traum vom eigenen Haus in Italien zu verwirklichen.

  1. Die Proposta d’Acquisto – das Kaufangebot

Die Proposta d’Acquisto ist das schriftliche Kaufangebot, das der Käufer dem Verkäufer unterbreitet.

  • Hier werden Kaufpreis, Zahlungsbedingungen und Fristen festgelegt.
  • Häufig wird bereits eine kleine Anzahlung (caparra) geleistet.
  • Sobald der Verkäufer unterschreibt, entsteht eine rechtliche Bindung.

👉 Tipp: Auch wenn die Proposta auf den ersten Blick „nur“ wie ein Angebot wirkt, hat sie rechtliche Konsequenzen. Daher solltest du sie nur abgeben, wenn du dir beim Hauskauf in Italien wirklich sicher bist.

  1. Der Compromesso – der Vorvertrag

Nach der Proposta folgt in den meisten Fällen der Compromesso (contratto preliminare di compravendita). Er ist der Vorvertrag beim Hauskauf in Italien.

  • Käufer und Verkäufer verpflichten sich verbindlich, den Kauf abzuschließen.
  • Der Käufer zahlt in der Regel eine größere Anzahlung, meist 10–20 % des Kaufpreises.
  • Bricht der Käufer ab, ist die Anzahlung verloren. Bricht der Verkäufer ab, muss er das Doppelte zurückzahlen.

👉 Der Compromesso bietet beiden Seiten Sicherheit und ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg zum eigenen Haus in Italien.

  1. Der Rogito – der endgültige Kaufvertrag

Der Rogito (atto notarile di compravendita) ist der abschließende Kaufvertrag und findet immer beim Notaio (Notar) statt.

  • Erst mit dem Rogito wirst du offiziell als Eigentümer im italienischen Grundbuch eingetragen.
  • Der Kaufpreis (abzüglich der Anzahlungen) wird bezahlt, ebenso die Kaufnebenkosten und Steuern.
  • Der Notar prüft, ob die Immobilie frei von Hypotheken oder rechtlichen Problemen ist.

👉 Ohne Rogito ist der Hauskauf in Italien nicht rechtsgültig. Er ist also der entscheidende Schritt, mit dem du rechtlich tatsächlich zum Eigentümer wirst.

  1. Der Codice Fiscale – die Steuernummer

Egal ob Proposta, Compromesso oder Rogito: Ohne den Codice Fiscale geht nichts.

  • Es handelt sich um die italienische Steuernummer, vergleichbar mit der deutschen Steuer-ID.
  • Du brauchst sie, um Verträge abzuschließen, ein Bankkonto zu eröffnen oder Strom- und Wasseranschlüsse zu beantragen.
  • Den Codice Fiscale erhältst du kostenlos bei einer konsularischen Vertretung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz sowie bei der italienischen Steuerbehörde (Agenzia delle Entrate).

👉 Wer ein Haus in Italien kaufen möchte, sollte den Codice Fiscale frühzeitig beantragen, um beim Kaufprozess keine Verzögerungen zu riskieren.

Fazit: Schritt für Schritt zum Haus in Italien

Wenn du ein Haus in Italien kaufen möchtest, führt kein Weg an diesen Begriffen vorbei:

  1. Proposta d’Acquisto – dein verbindliches Kaufangebot
  2. Compromesso – der Vorvertrag mit Anzahlung
  3. Rogito – der notarielle Kaufvertrag und Eigentumsübergang
  4. Codice Fiscale – deine persönliche Steuernummer

Mit diesem Wissen hast du den Überblick über die wichtigsten Etappen beim Kaufprozess. So kannst du dich besser orientieren und entscheidende Fehler vermeiden, wenn du dir den Traum vom Haus in Italien erfüllen möchtest.

Für weitere Infos: www.hausintalienkaufen.de oder schreibe mir direkt unter info@anjaschuck.com