Versteckte Kosten beim Hauskauf in Italien: Steuern, Notargebühren und andere Überraschungen

Home » Versteckte Kosten beim Hauskauf in Italien: Steuern, Notargebühren und andere Überraschungen
Versteckte Kosten beim Hauskauf in Italien: Steuern, Notargebühren und andere Überraschungen

Versteckte Kosten beim Hauskauf in Italien: Steuern, Notargebühren und andere Überraschungen

Ein Haus in Italien zu kaufen – das klingt nach Dolce Vita, Sonne, Meer und dem Traum vom Leben im Süden. Doch neben dem Kaufpreis gibt es eine Reihe von versteckten Kosten, mit denen viele Käufer nicht rechnen. Wer hier nicht vorbereitet ist, kann schnell überrascht werden – finanziell wie organisatorisch.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du achten musst, wenn du ein Haus in Italien kaufen willst – und welche zusätzlichen Ausgaben auf dich zukommen.

  1. Die Grunderwerbsteuer – Imposta di registro

Wer ein Haus in Italien kaufen möchte, zahlt in der Regel eine Grunderwerbsteuer (imposta di registro). Diese beträgt:

  • 2 % vom Katasterwert, wenn du das Haus als Hauptwohnsitz (prima casa) nutzt und dich in Italien meldest
  • 9 % vom Katasterwert, wenn es sich um ein Ferienhaus oder eine Zweitwohnung handelt

💡 Wichtig: Die Steuer wird nicht vom Marktpreis, sondern vom (meist niedrigeren) Katasterwert berechnet – aber Achtung: Bei Neubauten oder bei einem Kauf von einem Unternehmen gilt stattdessen oft die Mehrwertsteuer (IVA)!

  1. Notarkosten – Spese notarili

In Italien ist der Notar unverzichtbar beim Immobilienkauf. Er prüft Eigentumsrechte, erstellt den Kaufvertrag (rogito) und übernimmt die Eintragung ins Grundbuch.

Die Notarkosten hängen vom Wert der Immobilie ab und liegen typischerweise zwischen 1.500 € und 3.000 € – in Tourismusregionen auch höher.
Wenn du ein Haus in Italien kaufen willst, solltest du dir ein transparentes Angebot vom Notar einholen – idealerweise in deiner Sprache oder mit Dolmetscher.

  1. Maklerprovision – Provvigione dell’agente immobiliare

In Italien zahlen in der Regel Käufer und Verkäufer jeweils eine Maklerprovision. Diese liegt meist bei 3 % des Kaufpreises + MwSt., kann aber je nach Region und Vereinbarung variieren.

Beim Hauskauf in Italien solltest du bereits im Vorfeld klären, wie viel Provision du zahlen musst.

  1. Katastergebühren & Eintragungen

Neben dem Kaufvertrag selbst fallen Gebühren für die Umschreibung im Kataster (Catasto) und Grundbuch an. Diese betragen in der Regel 100–300 Euro, und werden oft zusammen mit den Notargebühren veranschlagt.

Wenn du ein Haus in Italien kaufen willst, das noch nicht vollständig erfasst ist oder Umbauten erfahren hat, können zusätzliche Katasterkorrekturen nötig sein – mit entsprechenden Kosten für einen Geometer (geometra).

  1. Übersetzung und Dolmetscher

Wenn du der italienischen Sprache nicht mächtig bist, bist du gesetzlich verpflichtet, beim Notartermin einen beeidigten Dolmetscher hinzuzuziehen. Kostenpunkt: ab 200 €, je nach Region und Anbieter.

Außerdem solltest du eventuell Dokumente wie den Kaufvertrag oder Vorverträge professionell übersetzen lassen – eine zusätzliche, aber sinnvolle Investition beim Hauskauf in Italien.

  1. Laufende Nebenkosten nach dem Kauf

Auch nach dem erfolgreichen Kauf eines Hauses in Italien fallen jährliche Kosten an:

  • IMU (Grundsteuer): Gilt für Zweitwohnsitze, Ferienhäuser und Luxusimmobilien. Je nach Kommune und Wert unterschiedlich.
  • Müllgebühren (TARI): Kommunale Gebühr, basierend auf Hausgröße und Bewohnerzahl
  • Versicherungen: Hausrat-, Gebäude- oder Erdbebenversicherung, optional aber empfehlenswert
  • Wartungskosten: Vor allem bei älteren Immobilien oder Immobilien auf dem Land (z. B. Brunnen, Heizung, Dach usw.)

Ein Haus in Italien zu kaufen bedeutet also auch, langfristig Verantwortung zu übernehmen – besonders, wenn du es nicht dauerhaft bewohnst.

Gut planen lohnt sich!

Wer ein Haus in Italien kaufen möchte, sollte nicht nur den Kaufpreis im Blick haben, sondern auch mit etwa 10–15 % an Nebenkosten rechnen – je nach Art der Immobilie und Region. Eine sorgfältige Planung, ein erfahrener Notar und idealerweise ein deutschsprachiger Begleiter vor Ort helfen dabei, böse Überraschungen zu vermeiden.

Du planst, ein Haus in Italien zu kaufen und willst dich gut vorbereiten? Auf www.hausinitalienkaufen.de findest du nicht nur Immobilien, sondern auch wertvolle Tipps und Begleitung durch den gesamten Kaufprozess.

Schreibe an E-Mail: info@anjaschuck.com